Koreanischer Anbieter Powercell und Bosch
Was hat eigentlich Bosch die letzten 10 Jahre in diesem Bereich gemacht? Seit dieser Meldung: Bosch Gelbe Reihe: Neuer Band ‘Hybridantriebe, Brennstoffzellen und alternative Kraftstoffe’
Brennstoffzellen Technologie und Wasserstoff
Lieber Leser, Sie befinden sich im Bereich Brennstoffzellen Technologien des Portals energyprofi.com. Herzlich willkommen.
Eine einfache Brennstoffzelle wurde 1838 von Christian Friedrich Schönbein erstellt, indem er zwei Platindrähte in Salzsäure mit Wasserstoff bzw. Sauerstoff umspülte und zwischen den Drähten eine elektrische Spannung bemerkte. Ein Jahr später veröffentlichte Schönbein diese Ergebnisse. Sir William Grove schrieb noch im selben Jahr eine Notiz über das sogenannte „batterisierte Knallgas“. Zusammen mit Schönbein erkannte er die Umkehrung der Elektrolyse und das Erzeugen von Strom in diesem Phänomen und wandte diese Erkenntnisse in mehreren Versuchen an.
1870 schrieb Jules Verne über die Brennstoffzelle:
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern.“
Wegen der Erfindung des elektrischen Generators, damals Dynamomaschine genannt, durch Werner von Siemens geriet die als „Galvanische Gasbatterie“ bezeichnete Erfindung zunächst in Vergessenheit.
Bitte besuchen Sie auch den Bereich Brennstoffzelle des Videoportals.
Dort finden Sie interessante Videos zum Thema Brennstoffzelle.
Ganz besonders würden wir uns über Produktinformationen und Firmeninformationen zum Thema Brennstoffzellen freuen.
Hier einige Beispiele…
{mosmodule module=Brennstoffzelle Videos}
Weiter finden Sie in der umfangreichen Bildergalerie Brennstoffzelle weiter Informationen.
{loadposition ibilderbrennstoffzelle}
Was hat eigentlich Bosch die letzten 10 Jahre in diesem Bereich gemacht? Seit dieser Meldung: Bosch Gelbe Reihe: Neuer Band ‘Hybridantriebe, Brennstoffzellen und alternative Kraftstoffe’